Willkommen auf der Kursseite von Andreas Rundmund, Dozent an der Volkshochschule.

Hier finden Sie aktuelle Kursangebote, Termine, Konditionen und Informationen zur Zusammenarbeit.

KI-Revolution in der Bildgestaltung
(online / ZOOM)

Sehen und Verstehen – Die Grenze zwischen Realität und Möglichkeit

Dieser Kurs bietet Ihnen einen fundierten Einblick in die tatsächlichen Möglichkeiten der KI-Bildgestaltung. Der Dozent gehört zu den Pionieren in dieser KI-Technologie und hat eine Methode entwickelt, mit der er in der Lage ist, buchstäblich jedes Bild zu erstellen. Besonders beeindruckend sind seine Portraits. (www.andreasrundmund.de)

Sie lernen das Phänomen des digitalen Zwillings kennen und welche unendlichen Möglichkeiten sich daraus ergeben.

Was Sie in diesem Kurs erwartet:

● Demonstration der Möglichkeiten: Erleben Sie live, wie KI-Systeme Bilder erschaffen, die die Grenze zwischen Realität und Fiktion verwischen.

● Philosophische Reflexion: Betrachten Sie mit kritischem Blick, wie KI unser Verständnis von Authentizität und Identität verändert.

● Einblick in eine Meistermethode: Erfahren Sie, wie Rundmunds Ansatz zur Beherrschung der KI-Technologie funktioniert.

Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn:

● Sie verstehen möchten, was wirklich hinter dem KI-Hype steckt.

● Sie einen kritischen, reflektierten Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie suchen.

● Sie die Arbeitsweise eines Experten beobachten wollen, der die KI-Bildgestaltung meisterhaft beherrscht.

Wichtig zu wissen: Nur wer gesehen hat und verstanden hat, was tatsächlich möglich ist, erkennt die neuen Möglichkeiten und Gefahren.

Zielgruppe: Interessierte Laien, kritische Beobachter des KI-Trends, Kulturschaffende, die sich orientieren möchten


Termine

Samstag, 14.03.2026
11:00 - 14:00 Uhr

Samstag, 21.03.2026
11:00 - 14:00 Uhr

Samstag, 18.04.2026
11:00 - 14:00 Uhr

Samstag, 25.04.2026
11:00 - 14:00 Uhr

Samstag, 09.05.2026
11:00 - 14:00 Uhr

ÜBER MICH

Künstler, Fotograf, Unternehmer – drei Welten, die mich geprägt haben und die ich heute bewusst verbinde. Schon immer habe ich Bilder erschaffen, die über das Gewöhnliche hinausgehen. Ich denke in Bildern, aber ich arbeite mit Systemen.

Ich bin der Gründer von PB/S, einer international anerkannten Werbeagentur mit Schwerpunkt CGI, die ich 2009 ins Leben gerufen habe. Mit PB/S habe ich digitale Maßstäbe gesetzt – darunter den weltweit ersten Konfigurator für die Interiorbranche. Unsere 3D-Visualisierungen, Filme und Konfiguratoren wurden weltweit verkauft und haben die digitale Bildproduktion nachhaltig verändert.

2022 habe ich entschieden, nach CGI nun die KI-Welt zu betreten – nicht als Bruch, sondern als logische Weiterentwicklung. Ich bringe über 15 Jahre Erfahrung aus High-End-Production mit und verbinde sie mit einer Technologie, die unsere Welt neu schreibt: Künstliche Intelligenz.

Heute entwickle ich Kursformate für die Volkshochschulen, die Menschen befähigen, KI zu verstehen, zu reflektieren und sinnvoll zu nutzen. Mein Projekt ist kein Produkt – es ist eine Einladung. Eine Einladung, sich mit dem Neuen auseinanderzusetzen, das längst begonnen hat.

Ich glaube, dass Bildung der Schlüssel ist – und dass wir als Gesellschaft neue Räume brauchen, um gemeinsam zu lernen. Die VHS ist dafür der richtige Ort. Mein Ziel: Kurse, die nicht nur informieren, sondern inspirieren. Formate, die mit der Geschwindigkeit der KI Schritt halten. Und ein digitales Zuhause, das auch nach dem Kurs weiterlebt.

FAQ

Fragen & Gedanken zum KI-Projekt von Andreas Rundmund

  • Dieser Text entsteht am 07. Oktober 2025 um 15:09 Uhr. Vor wenigen Tagen hat OpenAI „Sora 2“ veröffentlicht – eine Videoengine, mit der jeder Mensch über eine primitive Texteingabe wie:

    Ein Mensch sitzt am Küchentisch, schaut nachdenklich aus dem Fenster. Im Hintergrund läuft die Tagesschau. Die Stimme sagt: ‚9,5 Millionen Zuschauer täglich.‘ Dann blendet das Bild über zu einem digitalen VHS-Kurs, in dem hunderte Menschen gleichzeitig teilnehmen – neugierig, konzentriert, verbunden. Text-Einblendung: ‚Die Zukunft beginnt jetzt.

    ein täuschend echtes Video erzeugen kann. Wir dürfen – und wir sollten – darüber staunen.

    Aber vor allem, und darum geht es mir mit diesem Projekt, zu dem auch die VHS-Kurse gehören: Diese Entwicklung der KI, in einem Tempo, das kaum zu begreifen ist, braucht ebenso agile Antworten.

    Die meisten Menschen, die nicht beruflich mit KI zu tun haben, können sich kaum vorstellen, wie tiefgreifend die Veränderungen sein werden. In allen Bereichen des Lebens. Bei den banalsten Dingen angefangen. KI bedeutet: ganz viel Neues.

    Und während ich diesen Text beende, weiß ich zwei Dinge: Erstens, dass es noch viel mehr zu sagen gäbe. Zweitens, dass in diesen wenigen Minuten bereits Dinge passiert sind, die uns aufs Neue zum Staunen bringen werden.

  • Wir brauchen freie Slots für zentrale Kursangebote, die über alle 131 Volkshochschulen im Verband beworben und ausgespielt werden. Mein Kursangebot ist so gestaltet, dass ich aktuelle Entwicklungen jederzeit integrieren kann.

    Zusätzlich zu den Kursen möchte ich die Essenz dessen, was relevant und wichtig ist, bereitstellen. Dazu werde ich einen digitalen Ort schaffen – unaufgeregt, aber attraktiv.

    Dieses Teilprojekt „Nach dem Kurs“, wie auch das gesamte Projekt, ist ein Lernprojekt. Wir scheitern uns zum Erfolg. Wir müssen mehr neue Dinge tun – und anschließend bewerten.

  • Es gibt inzwischen unglaubliche Bandbreiten. Es gibt Zoom – und immer mehr Menschen sind damit vertraut. Es gibt im Grunde keine Limitierungen für die Anzahl der Personen, die sich auf sehr einfache Weise mit nur einem Code einloggen.

    Die technische Schwelle ist niedrig. Die gesellschaftliche Relevanz hoch.

  • Es gibt eine Herausforderung für alle Menschen, die heute leben – und sie ist mit nichts zu vergleichen: KI.

    Es gibt einen VHS-Verband NRW mit 131 Volkshochschulen. Jede VHS genießt – mehr oder weniger – das Vertrauen und die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger. Jede VHS betreibt eine Website und bietet eine funktionierende Buchungsplattform. Jede VHS schaltet regionale Anzeigen und informiert ihre Bürger:innen über Kursangebote.

    Wenn ich alle 131 zusammenschalte, müssen unweigerlich sehr viele Menschen in einem Kurs sein.

    Im Schnitt schalteten im vergangenen Jahr täglich 9,549 Millionen Zuschauer:innen die Tagesschau um 20 Uhr ein. Warum sollten nicht 10.000 Menschen zur selben Zeit einen VHS-Kurs besuchen – einen Kurs, der sie präpariert für das Neue?

    Das ist das Entscheidende. Diese Zukunft verlangt wirklich neue Antworten. Und das betrifft wirklich jeden.

  • Die Kursgebühr beträgt 10 Euro je Teilnehmer. Dieser Betrag ist leistbar.

    Die Einnahmen sind der Motor für neue und bessere Kursangebote – und für Zusatzleistungen, die wir gemeinsam entwickeln können.

Was Sie jetzt wissen sollten

Die Kurse finden online statt – über Zoom, ohne Teilnehmerbegrenzung. Jede VHS bewirbt den Kurs regional, die Anmeldung läuft wie gewohnt über Ihre Plattform.

Die größte Gefahr der KI besteht nicht darin, dass sie zu intelligent wird, sondern dass wir sie unterschätzen.
— Garry Kasparov, Schachweltmeister und KI-Denker